Anhaltende schwere Trauer
Der Tod eines geliebten Menschen führt oft nicht nur kurzfristig sondern auch über lange Zeit zu schweren seelischen Erschütterungen. Langfristig kann sich das Leiden der Betroffenen in einer umfangreichen Symptomatik äussern. Neben starken Einsamkeitsgefühlen und innerer Leere ist vor allem ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten von Situationen und ein Meiden von Menschen, die den Betroffenen an den Verstorbenen erinnern, zu beobachten. Gleichzeitig berichten Betroffene über quälendes, ungewolltes Wiedererinnern (z.B. in Form von Albträumen oder Flashbacks) an den Verstorbenen und die Art und Weise, wie die Person verstorben ist.
Ebenso wie traumatische Erfahrungen zur posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen können, so kann auch anhaltende schwere Trauer ein ernsthaftes Gesundheitsproblem für Personen sein, die einen Verlust erlebt haben. Diese Menschen erleben den schweren Verlust als ein persönliches Trauma. Obwohl die Diagnose einer anhaltenden schweren Trauer in den gegenwärtigen medizinischen Klassifikationssystemen noch nicht enthalten ist, wurde sie wissenschaftlich nachgewiesen. Studien ergaben auch, dass sich anhaltende schwere Trauer auf die gleiche Art und Weise behandeln lässt wie die Posttraumatische Belastungsstörung.
Anhaltende schwere Trauer lässt sich anhand folgender Symptomen erkennen:
- Anhaltende Sehnsucht nach dem Verstorbenen, intensive Trauer und seelischer Schmerz aufgrund des Todes, in Gedanken ausschliesslich beschäftigt sein mit der verstorbenen Person oder mit den Umständen des Todes.
- Starke Schwierigkeit den Tod zu akzeptieren, Gefühl des Schocks, der Benommenheit und der Gefühlslosigkeit aufgrund des Verlustes, Schwierigkeiten, sich in positiver Weise an den Verstorbenen zu erinnern, Verbitterung oder Wut im Zusammenhang mit dem Verlust, maladaptive Bewertung der eigenen Person in Bezug auf den Verstorbenen bzw. den Tod sowie/oder übermäßige Vermeidung von Erinnerungen an den Verlust (z.B. Vermeidung von Orten oder Personen, welche in Verbindung mit dem Verstorbenen stehen).
- Wunsch, nicht mehr zu leben, um mit dem Verstorbenen zusammen zu sein, Schwierigkeiten, anderen Personen zu vertrauen, Gefühl des Alleinseins oder Losgelöstseins von anderen Personen, Gefühl, dass das Leben sinnlos oder leer ist ohne den Verstorbenen bzw. der Glaube, dass man ohne den Verstorbenen nicht funktionieren kann, Konfusion bezüglich der eigenen Rolle im Leben oder ein vermindertes Identitätsgefühl (z.B. das Gefühl haben, dass mit dem Verstorbenen ein Teil von sich selbst gestorben ist), Schwierigkeiten oder Widerstreben eigene Interessen zu verfolgen seit dem Verlust bzw. für die Zukunft zu planen (z.B. Freundschaften, Aktivitäten).
Bezeichnet werden diese Symptome anhaltende schwere Trauer, wenn der traumatische Verlust mindestens sechs Monate zurückliegt, erst dann ist eine Behandlung angezeigt.
Die Anzahl der Symptome sowie der Grad und die Dauer der Beschwerden variieren von Mensch zu Mensch und sind von Ereignis zu Ereignis verschieden.
Von einer Traumatischen verlustbezogenen Trauer ist die Rede wenn der Tod unter traumatischen Umständen erfolgte (z. B. Mord, Selbstmord, Katastrophe oder Unfall). Dann können anhaltende, häufig belastende Gedanken, Bilder oder Gefühle in Verbindung mit traumatischen Aspekte des Todes auftreten (z. B. das Ausmass des Leidens des Verstorbenen, entsetzliche Verletzungen, Schuldzuweisung am Tod an sich selbst oder an andere), inklusive als Reaktion auf Erinnerungen an den Verlust.
Quelle: http://www.psychologie.uzh.ch/de/fachrichtungen/psypath/Psychotherapie/Trauer.html